Die 30KG-Verpackungsmaschine ist ein Gerät zum Verpacken von Produkten in 30-Kilogramm-Spezifikationen. Hier sind einige detaillierte Informationen dazu:
I. Hauptmerkmale
Präzises Wiegen: Mithilfe fortschrittlicher Wiegesensoren und Kontrollsysteme wird das Gewicht von Produkten auf 30 Kilogramm genau gemessen. Die Wägepräzision kann typischerweise hohe Standards erreichen, wie zum Beispiel zwischen ±10 Gramm und ±50 Gramm (die spezifische Genauigkeit variiert je nach Ausrüstung), um die Genauigkeit des Paketgewichts sicherzustellen und übermäßige Gewichtsabweichungen zu vermeiden, was bei Handelsabwicklungen und anderen Verbindungen sehr wichtig ist. Beispielsweise kann bei der Verpackung einiger chemischer Rohstoffe eine präzise 30-Kilogramm-Wiegung faire Transaktionen zwischen Unternehmen und Kunden gewährleisten und gleichzeitig den einschlägigen Industriestandards entsprechen. Effiziente Verpackungsgeschwindigkeit Diese Verpackungsmaschine verfügt über eine relativ hohe Verpackungsgeschwindigkeit und kann mehrere 30-Kilogramm-Verpackungseinheiten pro Minute fertigstellen. Die spezifische Verpackungsgeschwindigkeit hängt vom Gerätemodell und den Eigenschaften der verpackten Produkte ab und kann im Allgemeinen etwa 5 bis 15 Pakete pro Minute erreichen. Am Beispiel der Reisverpackung kann die hocheffiziente Verpackungsgeschwindigkeit den großen Verpackungsbedarf getreideverarbeitender Unternehmen während der Hochproduktionssaison decken und die Produktionseffizienz verbessern. Hoher Automatisierungsgrad Die 30-kg-Verpackungsmaschine verfügt normalerweise über eine Reihe automatisierter Funktionen wie automatische Zuführung, automatisches Wiegen, automatisches Entladen und automatisches Versiegeln. Die Bediener müssen die Produkte lediglich in der Nähe des Zufuhreinlasses platzieren oder einfache Hilfsvorgänge ausführen, wie etwa das Platzieren der Verpackungsbeutel, und die Anlage kann den gesamten Verpackungsprozess automatisch abschließen. In Futtermittelproduktionsbetrieben beispielsweise füllen die Arbeiter die Futterrohstoffe in den Trichter. Anschließend teilt die Verpackungsmaschine das Futter automatisch in Portionen zu je 30 Kilogramm auf, füllt sie in einzelne gewebte Säcke und versiegelt sie anschließend, wodurch die Arbeitskosten erheblich gesenkt werden. Anpassung an mehrere Verpackungsmaterialien. Es kann an verschiedene Verpackungsmaterialien angepasst werden, wie etwa gewebte Plastiktüten, Beutel aus Verbundfolie und Kraftpapiertüten. Je nach Produktart und Lageranforderungen können unterschiedliche Verpackungsmaterialien ausgewählt werden. Für Produkte, die feuchtigkeits- und oxidationsbeständig sein müssen, wie etwa Zement, können Verbundfolienbeutel mit guter Versiegelungsleistung zum Verpacken verwendet werden; für Produkte, die bestimmte Anforderungen an die Luftdurchlässigkeit stellen, wie etwa Gemüsesamen, können Kraftpapierbeutel mit besserer Luftdurchlässigkeit gewählt werden.
II. Anwendungsbereiche: Lebensmittelindustrie. Es wird häufig für die Mengenverpackung von Lebensmitteln in großen Mengen wie Reis, Mehl, Zucker und Salz verwendet. Diese Lebensmittel müssen normalerweise nach festgelegten Gewichten verkauft und transportiert werden, und die 30-kg-Verpackungsmaschine kann den großen Verpackungsbedarf von Unternehmen decken. Beispielsweise wird in Getreidemühlen die 30-kg-Verpackungsmaschine verwendet, um Mehl in 30-Kilogramm-Säcke zu verpacken, was für Supermärkte, Kantinen und andere Kunden praktisch ist. Chemische Industrie Es wird zum Verpacken chemischer Rohstoffe wie Düngemittel, Kunststoffpellets und Gummizusätze verwendet. Die Verpackungsanforderungen für chemische Produkte sind streng und das präzise Wiegen und die gute Versiegelungsleistung der 30-kg-Verpackungsmaschine tragen dazu bei, die Produktqualität und -sicherheit zu gewährleisten. Am Beispiel von Düngemitteln kann eine präzise 30-Kilogramm-Verpackung sicherstellen, dass Landwirte die Düngemittel in der richtigen Dosierung ausbringen und verhindern, dass sie während der Lagerung und des Transports durch Feuchtigkeit verklumpen. Auch Baustoffindustriematerialien wie Zement, Kittpulver und Gipspulver werden häufig mit der 30-kg-Verpackungsmaschine verpackt. Diese Materialien haben ein hohes Gewicht und die Verpackungsspezifikation von 30 Kilogramm erleichtert die Handhabung und Lagerung. Auf Baustellen beispielsweise können Arbeiter 30-Kilogramm-Säcke Zement leicht tragen und verwenden, und diese Verpackungsmethode erleichtert auch das Stapeln in Lagerhallen.
III. Funktionsprinzip Zuführphase Das Material wird über eine Fördervorrichtung (z. B. ein Förderband, eine Vibrationszufuhr usw.) zum Zuführtrichter der Verpackungsmaschine transportiert. Die Geschwindigkeit der Fördereinrichtung kann entsprechend den Materialeigenschaften und den Anforderungen an die Verpackungsgeschwindigkeit angepasst werden. Beispielsweise kann bei Materialien mit guter Fließfähigkeit wie Sand die Zuführgeschwindigkeit durch Anpassen der Vibrationsfrequenz mit dem Vibrationsförderer gesteuert werden. Bei pulverförmigen Materialien (wie Mehl) kann zur Vermeidung von Staubbildung ein Bandförderer mit besserer Dichtungsleistung verwendet werden und die Fördergeschwindigkeit sollte entsprechend reduziert werden. Wiegephase: Wenn das Material in den Wiegetrichter gelangt, beginnt der Wiegesensor zu arbeiten. Es erzeugt basierend auf dem Gewicht des Materials ein entsprechendes elektrisches Signal und überträgt dieses an das Steuerungssystem. Die Steuerung vergleicht den voreingestellten 30-Kilogramm-Gewichtswert mit dem vom Sensor gesendeten Signal. Wenn das Gewicht des Materials weniger als 30 Kilogramm beträgt, steuert das Steuerungssystem das Zuführgerät so, dass die Zufuhr fortgesetzt wird. Wenn das Gewicht des Materials 30 Kilogramm erreicht oder leicht überschreitet, sendet das Steuerungssystem eine Anweisung zum Stoppen der Zufuhr. Beispielsweise wird in der elektronischen Steuerung das analoge Signal des Wägesensors über einen hochpräzisen Analog-Digital-Wandler in ein digitales Signal umgewandelt und anschließend mit dem eingestellten Sollgewichtswert verglichen, um eine präzise Wägekontrolle zu erreichen. Entlade- und Versiegelungsphase: Sobald das Gewicht des Materials den Anforderungen entspricht, startet das Steuersystem die Entladevorrichtung und entlädt das Material aus dem Wiegetrichter in den darunter liegenden Verpackungsbeutel. Anschließend verschließt das Siegelgerät den Verpackungsbeutel. Zu den gängigen Versiegelungsmethoden zählen Heißsiegeln und Nähen. Heißsiegeln eignet sich für Beutel aus Kunststofffolie und erfolgt durch Erhitzen der Siegelform, wodurch die Folie schmilzt und miteinander verbunden wird. Nähen wird häufig bei gewebten Beuteln verwendet und beinhaltet die Verwendung einer Nähmaschine zum Zunähen der Beutelöffnung.